PM-Mobil unterstützt Bremer Reitschulen

09.04.2023

Der Besuch des PM-Mobiles wurde von den teilnehmenden Reitvereinen mit Spannung erwartet. Zur Unterstützung und Fortbildung der Reitschulen und deren Ausbilder im Bremer Raum war das PM-Mobil nämlich am 5. und 6. April im Reitclub St. Georg, im Reit- und Fahrclub Niedervieland, in Walle und in Bremerhaven zu Gast. Dazu sandte die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) Organisatorin Kim Meyer zu Bentrup und die erfolgreiche Dressurreiterin Katrin Eschenhorst in die Vereine, wo die Experten den Reitlehrenden mit Rat und Tat zur Seite standen. Zunächst stand ein Rundgang über das Gelände der teilnehmenden Reitschulen an, bevor sie einer Unterrichtseinheit beiwohnten und den Ausbildern im Anschluss ein professionelles Feedback und Anregungen für die Zukunft mit auf den Weg gaben. Im Rahmen der Nachbesprechung der Trainingseinheit in großer Runde stand auch das Erlebte der Reiter und Pferdepaare im Fokus, die ihre Meinung den Experten der FN ebenfalls kundtun konnten. Wichtig war dabei für alle Anwesenden der Austausch auf Augenhöhe. Teilgenommen haben fortgeschrittene Reitschüler sowie eine Pony-Gruppe für Reitanfänger. „Für die Reitvereine war es wichtig, die Fragen zu klären, wo sie aktuell stehen und wo sie sich in der Zukunft sehen. Die Experten konnten den Verantwortlichen dabei beratend zur Seite stehen und versuchten Wege aufzuzeigen, die gesteckten Ziele zu erreichen. Ich denke, dass der Besuch des PM-Mobiles für die teilnehmenden Reitvereine ein sehr bereicherndes Erlebnis war“, so Walter Kind, Präsident des Pferdesportverbandes Bremen. Besprochen wurden neben möglichen Veränderungen in der Unterrichtserteilung auch die Organisation der Trainingsgruppen sowie des Betriebes selbst. Vor allem der Austausch und die Selbstreflexion standen dabei im Vordergrund. „Wir haben hoch motivierte Reitvereine und Reitvereinsmitglieder mit ihren Trainern getroffen, von denen viele im Ehrenamt tätig sind, um den Schulbetrieb am Laufen zu halten und den Unterricht interessant zu gestalten. Angesprochen wurden dabei nicht nur Gruppen für Anfänger und Kinder, sondern auch für Erwachsene. Für uns als Pferdesportverband konnte der Besuch des PM-Mobiles deutlich machen, an welchen Stellen wir den Reitvereinen noch Unterstützung anbieten können. In weiteren Fortbildungsmaßnahmen könnten Schulbetriebe von derartigen Maßnahmen noch mehr profitieren“, zieht Walter Kind das durchweg positives Fazit. Gleiches gilt auch für die gastgebenden Reitvereine sowie die Teilnehmenden der Trainingseinheiten. Es fand auf allen Seiten großen Anklang, Bremen als Bundesland des Pferdesports noch weiter nach vorne zu bringen.