Die Persönlichen Mitglieder in Bremen laden gemeinsam mit dem Pferdesportverband Bremen e. V. alle Interessierten zum PM-Seminar ein.
PM-Seminar: Wenig Aufwand, viele Möglichkeiten – Grundlagen mit Stangen und Pylonen erarbeiten
mit Rolf Petruschke
Ort: 28359 Bremen
Datum: 06. Oktober 2022, Beginn: 18.00 Uhr
Eintritt: PM 20 Euro, Nicht-PM 30 Euro, Kinder bis 12 Jahre 0 Euro, PM bis 18 Jahre 10 Euro
Anmeldung: www.pferd-aktuell.de/seminare, Telefon 02581/6362-247 oder seminare@fn-dokr.de
PM-Seminar: Ausbildung junger Dressurpferde
mit Sebastian Heinze
Ort: 28359 Bremen
Datum: 17. Oktober 2022, Beginn: 18.00 Uhr
Eintritt: PM 20 Euro, Nicht-PM 30 Euro, Kinder bis 12 Jahre 0 Euro, PM bis 18 Jahre 10 Euro
Anmeldung: www.pferd-aktuell.de/seminare, Telefon 02581/6362-247 oder seminare@fn-dokr.de
PM-Regionalversammlung: Angstfrei reiten – Einfluss mentaler Fitness
Referentin Johanna Kujaw
PM-Seminar: Gemeinsam gelassen – Sicherheit und Vertrauen zwischen Reiter und Pferd fördern
FN-Seminarteam
seminare@fn-dokr.de
Tel.: 02581-6362-247
Informationen zur Veranstaltung
Pferde sind Fluchttiere, daher ist es die Aufgabe des Reiters, dem Pferd zu jeder Zeit Sicherheit zu vermitteln. Doch es gibt Tage, an denen der Reiter den Stress von der Arbeit mit in den Stall nimmt oder auf das Pferd steigt, obwohl er sich nicht fit fühlt. Auch ohne ein Wort spürt ein Pferd sofort, dass etwas nicht stimmt und reagiert wahrscheinlich irritiert oder gar verunsichert. Will der Reiter seinem Pferd Sicherheit vermitteln, bedarf es seiner Souveränität. Je klarer und fokussierter er ist, desto feiner wird die Kommunikation mit dem Pferd. In diesem PM-Seminar erklären Kersten Klophaus und Regina Schiemann, wie der Reiter seinen Geist von schädlichen Gedanken befreien und sich voll auf das Pferd fokussieren kann. Die Teilnehmer erhalten Tipps zum souveränen Umgang mit unvorhergesehenen Situationen und aufkommender Angst. Anhand von unterschiedlichen Reiter-Pferd-Paaren werden Gelassenheitsübungen aus der Polizeireiterei für das Pferd und Anleitungen zur Selbsthilfe für den Reiter demonstriert.
Näher am gesunden Pferd. fällt aus
PM-Seminar: Homöopathie am Pferd – Gemütszustände
Die Persönlichen Mitglieder in Bremen laden gemeinsam mit dem Pferdesportverband Bremen e. V. alle Interessierten zum PM-Seminar ein.
Datum Mittwoch, den 11. August 2021
Uhrzeit 18.00 bis etwa 21.00 Uhr
Ort Dressurpferde Becker in 28790 Schwanewede
Referent Susanne Kleemann
Teilnehmerbeitrag PM 20 € Nicht-PM 30 €
Kinder bis 12 Jahre/PM bis 18 Jahre kostenfrei
Lerneinheiten 2 Lerneinheiten (Profil 4)
Einladung BRE Homöopathie am Pferd am 11.08.2021 in Schwanewede –
PM-Regionalversammlung: Homöopathie am Pferd – Gemütszustände
Die Persönlichen Mitglieder in Bremen laden gemeinsam mit dem Pferdesportverband Bremen e. V. alle Interessierten zur PM-Regionalversammlung ein.
Datum Montag, 08. März 2021
Uhrzeit 18.00 bis etwa 21.30 Uhr
Ort Dressurpferde Becker in 28790 Bremen
Ablauf Die PM-Regionalversammlung beginnt zunächst mit den Tagesordnungspunkten:
- „Jahresbericht des Sprechers“
- „Wahl des Sprechers/der Sprecherin“
- „Wahl der weiteren Delegierten“
- „Vorschläge für Aktivitäten“ und
- „Sonstiges“
Im Anschluss folgt das Praxisseminar.
Referent Susanne Kleemann
Einladung BRE Homöopathie am Pferd – Gemütszustände am 08.03.2021 in Bremen
PM Veranstaltung am 5. November mit Christopph Hess
Einladung Happy Horse-Pferde besser verstehen, 05.11.2020
mit PM Regionalversammlung
Näher am sicheren Reiten.
abgesagt
PM-Regionalversammlung: Angstfrei reiten – Einfluss mentaler und körperlicher Fitness
Die Persönlichen Mitglieder in Bremen laden gemeinsam mit dem Pferdesportverband Bremen e. V. alle Interessierten zur PM-Regionalversammlung ein.
Datum Dienstag, 21. April 2020
Uhrzeit 18 bis etwa 21 Uhr
Ort Grothenn’s Gasthaus in 28307 Bremen
Ablauf PM-Regionalversammlung (TOP 1 Jahresbericht der Sprecherin, TOP 2 Vorschläge für Aktivitäten, TOP 3 Sonstiges)
Vortrag zum Thema Angstfrei reiten
Referenten Sophie Petzold und Christina Fercher
Teilnehmerbeitrag PM kostenfrei Nicht-PM 20 €
Kinder bis 12 Jahre/PM bis 18 Jahre kostenfrei
Lerneinheiten 2 Lerneinheiten (Profil 4)
„Pferde können Angst riechen“ behauptet der Volksmund und so mancher Reiter wird diese Erfahrung schon selbst gemacht haben. Helfen kann in so einer Situation das gezielte Mentaltraining. Doch nicht nur die emotionale Ebene, sondern auch die körperliche Fitness spielt eine entscheidende Rolle beim Erlernen und Verinnerlichen bestimmter Bewegungsabläufe. Ob im Turniersport oder im Gelände – jeder Pferdesportler profitiert von sowohl körperlicher als auch mentaler Fitness, um sich des eigenen Verhaltens bewusst zu werden. Die Sportpsychologin Sophie Petzold stellt in diesem Theorieseminar Techniken und Einsatzmöglichkeiten des Mentaltrainings vor und verdeutlicht diese an verschiedenen Beispielen mit dem Fokus, Angstzustände zu vermeiden. Christina Fercher, Trainingswissenschaftlerin am Olympiastützpunkt in Warendorf, stellt zusätzlich die Anforderungen an die körperliche Fitness und die Bedeutung für die Sicherheit und das Wohlbefinden im Sattel dar. Abgerundet mit stalltauglichen Athletik-Übungen für Reiter sind die Teilnehmer ausdrücklich aufgefordert „mitzudenken“ und ihre eigenen Erfahrungen einzubringen.
Die Referenten
Sophie Petzold, geboren 1988, ist M.Sc. Psychologin und arbeitet seit 2012 freiberuflich als Sportpsychologin in Hamburg. Ihre Schwerpunkte sind Reiten (Sportpsychologin des Hamburger Landesverbands der Reiter und Verbandspsychologin des Deutschen Olympischen Komitees für Reiterei) und Rudern (Verbandspsychologin des Deutschen Ruder Verbands im Raum Hamburg). Neben ihrer sportpsychologischen Tätigkeit arbeitet sie als psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) für Erwachsene, Kinder und Jugendliche in einer Praxis in Hamburg. Sophie Petzold ist selbst seit ihrem sechsten Lebensjahr Reiterin und vor allem im Springsport bis Klasse S* aktiv.
Christina Fercher, geboren 1987, ist als Trainingswissenschaftlerin am Olympiastützpunkt (OSP) Westfalen in Warendorf tätig. Die apparative Leistungsdiagnostik der Kaderreiter, ist, neben der Leistungsdiagnostik der Pferde und den sportspezifischen Videoanalysen in Training und Wettkampf, eine ihrer Aufgaben am OSP. Mit Turniererfahrung in Dressur und Springen bis zur Klasse L und einem Trainer A Reiten/Leistungssport stehen die Pferde auch in der Freizeit ganz weit vorne.
So melden Sie sich an
- Online mit Zahlung per Lastschrift, Kreditkarte oder Online-Bezahlsystem PayPal im FN-Shop unter: www.pferd-aktuell.de/shop (Tickets für Veranstaltungen).
- Schriftlich mit untenstehendem Anmeldeformular und Zahlung per Lastschrift.
Eine verbindliche Anmeldung ist bis spätestens drei Werktage (Ticketversand per Post fünf Werktage) vor der Veranstaltung erforderlich. Ihr Ticket erhalten Sie wahlweise per E-Mail oder per Post. Anmeldungen können nicht storniert werden.
|
Näher am Partner Pferd.
PM-Seminar: Happy Horse – Pferde besser verstehen
Die Persönlichen Mitglieder in Bremen laden gemeinsam mit dem Pferdesportverband
Bremen e. V. alle Interessierten zum PM-Seminar ein.
Datum :Dienstag, 26.05.2020
Uhrzeit: 18.00 bis etwa 21.00 Uhr
Ort : Dressurpferde Maike und Torsten Becker in 28790 Schwanewede
Referent : Christoph Hess
Teilnehmerbeitrag PM 20 € / Nicht-PM 30 €
Kinder bis 12 Jahre/PM bis 18 Jahre kostenfrei
Lerneinheiten
2 Lerneinheiten (Profil 4)
Eigentlich brauchen wir nicht viel, um unsere Pferde besser zu verstehen. Doch die
grundlegenden Kenntnisse zur Natur des Pferdes, zu seinen angeborenen Instinkten und
seinem Lernverhalten, werden heute oft nicht mehr ausreichend vermittelt. So kommt es
beim Umgang mit dem Pferd und beim Reiten in der Praxis häufig zu Problemen. Wie man
Pferde besser versteht, was Horsemanship ist und wie es in der Praxis aussieht, erfahren
die Teilnehmer von Christoph Hess, FN-Ausbildungsbotschafter. Warum verhalten sich
Pferde, wie sie sich verhalten? Welche Rolle nimmt der Mensch in der Kommunikation mit
dem Pferd ein? Und wie verschaffen wir uns Respekt und Vertrauen des Pferdes? Was das
praktisch heißt, zeigt Christoph Hess an typischen Beispielen in der alltäglichen
Kommunikation mit dem Pferd. Er geht auf die natürlichen Verhaltensweisen des Pferdes
ein nach dem Motto „Der Mensch muss sich „verpferdlichen“ (Zitat: Reitmeister Martin
Plewa) und darf auf keinen Fall sein Pferd „vermenschlichen“. Das beginnt mit dem Führen und
geht bis zum Reiten mit angemessener und verständlicher Hilfengebung.
Der Referent
Christoph Hess ist studierter Diplompädagoge mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung und Berufs-
reitlehrer (FN). Er ist FN-Ausbildungsbotschafter und führt Reiter-, Ausbilder und Richterlehrgänge
sowie Seminare im In- und Ausland durch. Ebenso zeichnet er sich als Internationaler Dressur- und
Vielseitigkeitsrichter aus.
So melden Sie sich an
Online mit Zahlung per Lastschrift, Kreditkarte oder Online-Bezahlsystem PayPal im FN-Shop
unter: www.pferd-aktuell.de/shop (Tickets für Veranstaltungen).
: